Die Ausbildung zur*zum Logopäd*en dauert 3 Jahre. Es handelt sich um eine gesetzlich geregelte Vollzeitausbildung, die mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen wird. Besonderes Kennzeichen der Logopädie-Ausbildung ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Aufbauend auf die Ausbildung kann der Bachelorabschluss an der Hamburger Fernhochschule oder der Hochschule Osnabrück erworben werden (s. Studium)
Für interessierte Schüler*innen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr in das duale interdisziplinäre Fernstudium "Health Care Studies" an der HFH einzusteigen.
Die Ausbildungsinhalte und die Prüfung sind gesetzlich geregelt (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) aus dem Jahre 1980). Vorgesehen sind sowohl theoretischer und praktischer Unterricht als auch eine praktische Ausbildung.
Der theoretische Unterricht umfasst die Fächer
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Phoniatrie
- Pädiatrie und Neuropädiatrie
- Neurologie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Audiologie und Pädaudiologie
- Aphasiologie
- Psychologie und klinische Psychologie
- Pädagogik
- Soziologie
- Sonderpädagogik
- Stimmbildung und Sprecherziehung
- Linguistik und Phonetik
- Kieferorthopädie und -chirurgie
- Elektro- und Hörgeräteakustik
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Logopädie (Grundlagen, Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung inklusive Dokumentation in sämtlichen logopädischen Störungsbereichen)
Die praktische Ausbildung umfasst
- Hospitationen bei Therapien von Schüler/-innen und Lehrlogopädinnen
- selbst durchgeführte Befunderhebungen bei Kindern und Erwachsenen mit Erstellung eines Untersuchungsberichtes
- selbst durchgeführte und schriftlich dokumentierte Therapien unter Anleitung und Supervision in mindestens 3 logopädischen Störungsbereichen an der Lehranstalt mit Ablegen einer Sichtstunde unter Prüfungsbedingungen
- externe Praktika und Hospitationen (auch außerhalb von Osnabrück)
Der Großteil der praktischen Ausbildung wird in unserer Lehranstalt parallel zum Unterricht durchgeführt.
Externe Praktika in Kliniken, logopädischen Praxen und anderen Einrichtungen, in denen Logopäd*innen arbeiten, dienen der Abrundung der praktischen Ausbildung, aber auch der Orientierung im Berufsfeld und in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen angrenzenden Berufsgruppen.
Wenn Sie Interesse an einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Berufsausbildung haben und außerdem neugierig, kommunikationsbegabt und verantwortungsbewusst sind, dann wenden Sie sich an uns. Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. Gern können Sie auch zu unseren regelmäßig stattfindenden Informationsabenden oder einem Schnuppertag in unsere Lehranstalt für Logopädie in Osnabrück kommen.
Ausführliche Informationen über das Berufsbild und die Ausbildung finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes für Logopädie (dbl)
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer durch Freistellung von Unterrichtsteilen nur in Ausnahmefällen möglich. Die Entscheidung hierüber fällt die Landesschulbehörde in Hannover. Für alle Veranstaltungen besteht eine Anwesenheitspflicht.
Die Ausbildung findet vorwiegend an der Lehranstalt selbst statt und erfolgt ganztägig (Mo-Do 08:30 bis ca. 16:00 Uhr, Fr 8:30-13:00 Uhr, in der praktischen Ausbildung ggf. bis 17:30 Uhr).