Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Anne Eymann

Ausbildung zur Logopädin 2008-2012, anschließend Anstellung in einer logopädischen Praxis

Das häufige Schreiben von Therapieplanungen hat mir im Nachhinein viel gebracht. Durch das Formulieren sind mir auch jetzt im Berufsleben Ziele einzelner Therapiesequenzen viel deutlicher. Der hohe Praxisanteil während der Ausbildung hat mich gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet.


 

Kristina Schneider

Ausbildung zur Logopädin 2010-2013, anschließend Anstellung in einer logopädischen Praxis und Bachelorstudium an der Hochschule Osnabrück, derzeit im Klinikum Osnabrück tätig 

Durch den frühen und regelmäßigen Kontakt zu Patienten und Angehörigen (als direkte Therapeutin, Co-Therapeutin oder Hospitantin), wurden wir schnell an die bevorstehende Arbeitswelt herangeführt. Natürlich können dadurch nur Einblicke in einige Tätigkeitsfelder geboten werden. Möchte man sich nach dem Examen für einen bestimmten logopädischen Bereich spezialisieren, kann man z.B. die vier Praktika nutzen um sich in einer Praxis oder anderen Einrichtung auszuprobieren.

Die drei Jahre der Ausbildung war eine Zeit voller Höhen und Tiefen, die bei uns durch einen sehr kleinen Kurs, aber durch einen guten Zusammenhalt untereinander, gekennzeichnet war. 


 

Stefanie Sycha

Ausbildung zur Logopädin 2008-2011, anschließend Anstellung in einer logopädischen Praxis und Bachelor- und Masterstudium in Osnabrück bzw. Rostock, seit April 2014 Lehrlogopädin an der Schule.

Ich empfinde die Arbeitsatmosphäre an der Schule als sehr angenehm. Die Kurse sind mit ca.10-15 Schülern klein, sodass im Unterricht auf jeden Schüler eingegangen werden kann. Die Ausbildungsinhalte sind praxisnah und orientieren sich an den aktuellen Forschungsergebnissen. Somit besteht ein hoher Anspruch an die Schüler und es wird gleichzeitig eine gute Qualität der Ausbildung sichergestellt.

Die praktische Ausbildung (eigene Therapien in der Schule unter Anleitung) ist umfangreich und bereitet die Schüler gut auf den Berufsalltag vor. Ich konnte nach Abschluss der Ausbildung sofort in einer Praxis mit eigenen Therapien beginnen und auch mit schwierigen Situationen umgehen.

In dem Studium nach der Ausbildung konnte ich mich mit Logopäden von anderen Schulen austauschen und kam zu dem Fazit, dass die Ausbildung an der DAA Lehranstalt für Logopädie in Osnabrück qualitativ wirklich gut ist. Ich bin froh, nun selber als Lehrlogopädin an der Schule tätig zu sein.