Die Qualitätssicherung an der Lehranstalt für Logopädie in Osnabrück erfolgt auf mehreren Ebenen:
Die Lehranstalt für Logopädie ist seit vielen Jahren Mitglied im Bundesverband deutscher Schulen für Logopädie (BDSL), dessen Ziel die Qualitätssicherung in der Logopädieausbildung ist.
Als Kooperationsschule der Hochschule Osnabrück für den interdisziplinären Studiengang "Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie" wird die Qualität unsere Ausbildung regelmäßig durch die Hochschule überprüft. Eine erste Zertifizierung fand im Jahr 2009, Rezertifizierungen 2014 und 2019 statt.
Im Jahr 2009 hat die Lehranstalt für Logopädie als eine der ersten Schulen das Qualitätssiegel des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) erhalten. Hierzu werden regelmäßig nicht nur die Lehrlogopädinnen der Lehranstalt befragt, sondern auch die Schüler*innen sowie die Patient*innen. Da die Befragung anonym durchgeführt wird, spiegelt die Verleihung des Siegels neben der Einhaltung vorgegebener Qualitätsstandards auch unmittelbar die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen der Befragung wieder.
Eine erste Rezertifizierung fand im Jahr 2013 statt und auch in den folgenden Datenerhebungsrunden 2016 und 2019 wurde uns für die jeweils folgenden drei Jahre das dbl-Qualitätssiegel bestätigt.
Unabhängig von den Zertifizierungen erfolgen im Rahmen des internen Qualitätsmanagements regelmäßig Schüler-Befragungen zur Zufriedenheit.
Die Lehranstalt unterliegt zusätzlich den Richtlinien der zuständigen Aufsichtsbehörde (Landesschulbehörde Hannover).
Ergänzende Qualitätsstandards sowie die Verpflichtung zum Leitbild resultieren aus der Zertifizierung der DAA nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).