
Praxisnahe Ausbildung
Die Planung des theoretischen Unterrichts ist am Ablauf der praktischen Ausbildung orientiert, so dass immer genau die theoretischen Grundlagen erlernt werden, die zur Behandlung eines bestimmten logopädischen Störungsbildes notwendig sind. Die Lehrlogopäd*innen, die den Unterricht in den logopädischen Fächern erteilen, begleiten auch die praktische Ausbildung. Die praktische Arbeit schließt die schriftliche Planung und Dokumentation von Therapien sowie das Verfassen von logopädischen Berichten mit ein. Sie erhalten von uns einen detaillierten Ausbildungsnachweis mit Dokumentation aller Unterrichtsfächer, praktischer Stunden und Leistungsnachweise.
Wir sorgen dafür, dass für Sie ausreichend Patienten zur Verfügung stehen, die im Rahmen der praktischen Ausbildung an der Lehranstalt behandelt werden können. In den logopädischen Bereichen der Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen und der neurogenen Kommunikationsstörungen muss eine bestimmte Anzahl an Hospitationen und Therapie geleistet werden.
In unserer Schule gibt es Therapie- und Beobachtungsräume mit Doppelglasscheiben und Kameras. Die Aufnahmemöglichkeit eigener Therapien optimiert hier die Reflexionsmöglichkeiten. Zu Hospitationszwecken besteht die Möglichkeit der Live-Übertragung in zwei Klassenräume.